Brunnenbau einer Profifirma

Für den Betrieb einer Grundwasserwärmepumpe hab ich mich entschlossen eine Profifirma an den Bau den Brunnens ranzulassen. Ich brauche 3000 Liter Wasser / Stunde und das zuverlässig und sauber, das ist einfach keine Sache mehr für einen Selbstbauversuch. (Es gibt Wärmepumpen, die mit Selbstbaubrunnen betrieben werden, ist aber nix für mich.) Natürlich möchte ich im Vergleich hier zeigen, wie das bei Profis aussieht. (mehr …)

15m leicht gemacht

Zu meiner grossen Freude hat mir Yuri wieder mal eine Brunnenbaudoku mit hervorragenden Fotos zur Verfügung gestellt. 15m händisch bohren und plunschen – mit der richtigen Technik anscheinend kein Problem.

Mein Brunnen im Selbstbau – Teil 2

Die Vorarbeit ist mal erledigt und im Teil 1 dieses Berichts dokumentiert…

Nachdem ich ja im Prinzip das Wasser erreicht habe, ist es Zeit mit der Kiespumpe zu beginnen. Ich bestell also gleich mal eine Kiespumpe und Brunnenrohr bei erdbohrer.de, die man echt nur empfehlen kann. Dann ist Vorbereitung angesagt. Den Keller etwas aufgeräumt, den Bohrer ins Eck gestellt, eine Klemme bauen, die ich ans Brunnenrohr klemme um Gewicht drauf zu bringen, die Seilwinde neu befestigt usw. Ins Ende des Brunnenrohrs säge ich „Haifischzähne“. (Hab ich irgendwo im Netz gelesen, dass man das tun soll.) Dann versenke ich das Rohr im Loch. Es ist ein 100mm Rohr, unten 2 Meter Filterrohr (0,5mm Schlitze) und oben noch mal 5 Meter „Vollrohr“. (mehr …)

mein brunnen im selbstbau – teil 1

seit wir unser häuschen bezogen haben schwirrt mir die idee im kopf herum im keller einen eigenen hausbrunnen zu machen. jede menge umbauarbeiten, projekte etc. wurden verwirklicht nur der brunnen fehlt nach wie vor…. und es ist zeit dies zu ändern. (mehr …)