Um die Beine an die Centerplate zu schrauben sind bereits die ersten elektronischen Basteien notwendig….
Im vorigen Teil der Anleitung wurden ja die 4 Beine fertig montiert. Um diese jetzt mit der Centerplate zu verbinden braucht man bereits einige elektronische Basteleien.
Stecker zwischen Motoren und Reglern
Wer will kann den Motor fix mit den Reglern verlöten, oder man bringt Stecker an. Im Set sind dazu 12 Goldkontaktstecker beigelegt, die leicht zu löten sind. Man muss nur daran denken sie ordentlich mit Schrumpfschlauch oder Isolierband zu isolieren! Jeder Motor ist über 3 Kabel mit dem Regler verbunden. Die Polung bestimmt die Drehrichtung. Dreht der Motor in die falsche Richtung, so muss man nur 2 Kabel umstecken. Häufig kann man aber auch den Regler umprogrammieren, dass er anders dreht.
Die Stecker sind sehr einfach zu löten. Man hält das Kabel in das dafür vorgesehene Loch. Dann erhitzt man den Stecker so stark (am besten Lötkolben in das ganz kleine Loch seitlich am Stecker halten), dass man von oben einfach das Loch mit Lötzinn auffüllen kann. Dann das Ganze mit Schrumpfschlauch isolieren. Die Stecker dürfen keinesfalls unisoliert gelassen werden.
Stromverteiler löten
Wer sich für die Lösung mit dem Kabelbaum von Hobbyking entschieden hat kann diesen Teil auslassen, hat aber dafür später noch mehr mit Kabelsalat zu kämpfen. Ich hab eine Stromverteilerplatine verwendet und gelötet (und es nicht bereut !). Nachdem die Kabel von den Motoren, zu den Reglern und dann weiter zur Stromverteilung zu kurz sind, muss man hier etwas verlängern. Ich hab starre 1,5mm2 Drähte genommen, weil man die gut in Form bringen kann und sie exakt in die Löcher der Stromverteilerplatine passen. (1,5mm2 Drähte sind die Standarddrähte, die am Bau verlegt werden, so was bekommt man also einfach als Rest irgendwo.)
Bei der Platine gibt es einen inneren und einen äußeren Kreis in dem je 8 Löcher sind (für Oktokopter). Jeder Ring ist am Rand noch mit einer Aufnahme für das Kabel zur Batterie verbunden. Man muss also 4 mal Pluspol an einen Ring löten und 4 x Minuspol an den anderen. Wer sich vorher schon ein wenig überlegt, wie das am Ende aussieht (siehe Bild), der kann auch seine Kabel gleich ein wenig im Form bringen.
Zum Anlöten einfach das Kabel durch das Loch stecken und auf der Rückseite mit einem Lötpunkt versehen. Ist ganz einfach, wenn man genug Hände (bzw. eine so genannte 3. Hand) hat. Alles vorher in Form bringen und befestigen, danach Lötkolben so ansetzen, dass er sowohl das Kabel, als auch die Platine erhitzt und Lötzinn auftragen. Sobald alles gang heiss ist verrinnt das Lötzinn gut zwischen der Platine und dem Kabel. Fertig.
Dann gehört auch noch ein Stecker an die Batteriekabel gelötet. Hier gibt es zahlreiche Steckersysteme. Bei uns am häufigsten sind die Deans T-Plug. Sehr gut aber nicht so verbreitet sind die MPX Stecker. Beim Batteriekabel auf ausreichenden Querschnitt achten. 2,5mm2 wären sicher ein guter Richtwert.
X525 Rahmen fertig bauen
Jetzt kann man den Rahmen des X525 fertig zusammenstellen. Es gibt 3 Glasfaserplatten. Die mit der X525 Fräsung wird unten verwendet, dazwischen kommen die 4 Beine. Darüber die beiden anderen Platten. Die Platten so übereinander legen, dass die viertelkreisförmigen Ausnehmungen übereinander liegen, dann kann man den Rahmen später zusammenklappen. Bevor man die oberen Platten anschraubt muss man die Stromverteilerplatine mit kleinen Abstandhaltern an die Glasfaserplatte schrauben. Theoretisch gibt es die Möglichkeit die Kabel dann zwischen den Centerplates zu führen, aber darauf achten, dass sie nicht im Weg sind, wenn man den Copter zusammenklappt. Ich habe sie oben verlegt. Ist die Stromverteilung mal befestigt, dann kann man auch den Rahmen fertig zusammensetzen. Die restliche Elektronik kann bei zusammengebautem Copter von oben angeschraubt werden.
Darüber wird dann später (im Bilde bereits sichtbar) die KK Platine (oder eine andere) mit Abstandhaltern angeschraubt. Hat man die Stromverteilung richtig herum eingebaut geht sich alles mit den kurzen Abstandhaltern aus. Darüber die langen Abstandhalter. An diese wird später oben der Kunststoffschutz befestigt.
Die Regler kann man an den Motoren anstecken und an den Beinen befestigen. Ich hab alles vorerst mit Kabelbindern befestigt. Die Regler werden dann noch programmiert, aber das ist was für den nächsten Teil.…
Da die Kommentarfunktion auf der Bauteileliste deaktiviert ist, schreibe ich hier.
Als Hinweis zu der Kaufliste:
Für die Goldkontaktstecker sollte der Hinweis stehen, dass man sich 20 Stück kaufen muss, da 10 allein nicht reichen.
Um die LiPo-Betterie zu laden benötigt man ein spezielles Ladegerät.
Dies sollte man wissen, da man sonst, so wie ich, noch Teile nachbestellen muss.
Sonst eine hervorragende Anleitung
Mit freundlichen Grüßen
Herzlichen Dank. Du hast recht. Das mit dem Ladegerät ist in den Kommentaren mal erwähnt, aber ich werde eines in die Liste aufnehmen. Das Glück, dass man mit einmal bestellen alles hat haben wohl nur wenige, es wird wohl meistens an irgendeinem Kleinzeug mangeln… Ich hab mindestens 5 mal eingekauft bis ich wirklich alles zusammen hatte. Leider wird das auch die Liste nicht ganz vermeiden können. Danke für die konstruktiven Einwände…
Ich hab es mir noch mal angesehen. Bei den von mir verlinkten Bauteilen sollten die verlinken Stecker auch reichen. Es hängt davon ab, ob man bereits Stecker am ESC dran hat oder nicht. Weiters ist die Frage ob man entweder vom Akku zum ESC oder vom ESC zum Motor fix verkabelt oder alles mit Goldsteckern macht. Ich werde das etwas besser beschreiben..
Hallo,
habe Rahmen,Stromverteiler ,KK2.15HC-Bord und Motoren mit Reglern (AirGear 350 von T-Motor)hier. Die Regler haben kein ESC;
wie kann ich 5-6V für das Bord holen(3S-Lipo)und wo anschliessen?
Mit freundlichen Grüßen
Gernot
DU meinst BEC. Das ist schlecht. Ich würde mir EINEN anderen Regler besorgen. Ist vermutlich das einfachste.
Hallo,
eine sehr gut beschriebene Anleitung. Eine Frage hätte ich noch. Das massive Kabel zur Stromverteilung ist eine gute Idee, aber wie sicher ist das, weil doch der Rahmen klappbar ist.
MfG. Dieter
Um ehrlich zu sein hab ich ihn nie geklappt. Ich hab aber festgestellt, dass starre Kabel (meinst du das mit massiv) überhaupt nicht so ideal sind. Die Lötverbindungen werden irgendwie auf Dauer strapaziert, so dass ich schon welche hatte, die locker werden. Ich würde also keine starren Kabel mehr nehmen.