KWL – Verlegung in der Praxis

Nachdem ein Bild mehr als 1000 Worte sagt hab ich hier einige Bilder zur Verlegung einer KWL. Diese sollen etwas mehr Vorstellung vermitteln, wie so was in der Praxis aussehen kann, aber auch Mut zum Selbermachen geben.

Warum ich mich für das flexible Rohrsystem entschieden habe, hab ich teilweise hier erläutert.

Bei diesem System braucht man bei jedem Ein- und Auslass eine so genannte Saugnische. Am grossen Ende wird später das Ventil eingeschoben, am kleineren der flexible Schlauch.

Saugnische

Deckeneinbau

Am besten versucht man mal gleich möglichst viele Rohre etc. in den Decken einzubetonieren.

Einbau einer Saugnische in eine Fertigplattendecke
Vor dem Betonieren
Deckendurchführung in Installationschächten
eine Deckendurchführung mit offenem Schacht, eine die zubetoniert wird
Saugnische von unten nach dem Ausschalen

Der Verteilerkasten

Häufig werden 2 Varianten des Verteilereinbaus verwendet.

1. Miteinbetonieren in die Decke: Damit ist eine nachträgliche Reinigung des Rohrsystems unmöglich. War damit für mich keine Alternative

2. Einbau direkt nach dem Gerät z.b. im Keller. Damit hat man enorm lange Leitungen, was deutliche Nachteile bzgl. Druckverlust und Energieverbrauch mit sich bringt.

Ich habe daher die Kästen im Wohnbereich. Die Kästen wurden auf Putz installiert und werden in einem grossen Einbauschrank versteckt. Somit sind sie zentral und zugänglich untergebracht. Vom Kasten zum Gerät wird dann ein Wickelfalzrohr gelegt. Hier sind fast alle Produkt kompatibel, weshalb das Rohrsystem nach dem Wickelfalzrohr und das Gerät unabhängig gewählt werden können. (Nur den Durchmesser beachten)

Verteilerkasten

Manchmal wird man nicht alle Rohre in der Decke unterbringen, dann gibt es natürlich auch andere Varianten:

Einbau in der Fußbodenkostruktion

Rohr auf fertiger Betondecke

Hier gilt es nur zu beachten, dass die Aufbauhöhe ausreichend ist. Eventuell kann man das Rohr ein wenig einstemmen. Bechtet werden müssen auch kreuzende Elektroleitungen etc.

In abgehängten Decken

KWL in abgehängter Rigipsdecke

Rigipswände

sind nicht ganz unproblematisch. Einerseits werden manchmal nur 5cm Profile verwendet, wodurch die Wand einfach zu dünn ist. Verwendet man 7,5 cm Profile bekommt man den Schlauch hinein, die Saugnische allerdings nur noch mit Basteln und man hat so eine prima Schallbrücke eingebaut. Ich hab 10cm Profile wo es recht gut geht, allerdings würde ich nur vertikal verlegen. Legt man nämlich horizontal, so müßte man die Profile recht grosszügig durchtrennen, was der Wand viel an Stabilität nimmt. Natürlich kann man eigene Schächte etc. planen…

Im Ziegelmauerwerk

Einfach stemmen, verlegen und auswerfen. Ich hab sogar ein kleines Stück in einer 12cm Mauer gelegt, was mit wirklich vorsichtigem Stemmen auch möglich ist.

Viel Erfolg. Ich würde mich über Bilder von euren Einbaudetails freuen.


  1. comment by losmuchachos
    admin

    Anfrage per Mail:

    Hallo,

    erstmal großes Kompliment für deine Seite!
    Ist für Selberbauer immer wieder interessant zu sehen wie´s andere gemacht haben!

    In deinem Artikel zur Verlegung der WRL schreibst du das einige deiner Rohre in einer 100er Rigips Wand verlegt wurden.

    Da bei mir aktuell die gleiche Arbeit ansteht wollte ich dich fragen ob du von dem Einbau eventuell noch irgendwo ein Bild hast bzw mir eine Info geben kannst welche Ventile/Anschlussstücke du verwendet hast!!

    Hersteller bzw Bezugsquellen in Österreich wären (falls zur Hand) auch sehr nett!!!

    Herzlichen Dank schonmal im vorraus!

    LG
    Bernie

    Antwort:

    Hallo Berni,

    Fotos hab ich auf die Schnelle keine brauchbaren gefunden, aber ich werde mal meinen Bauordner noch mal durchstöbern. Ich habe die Saugnischen wie im Foto ganz oben verwendet. Da werden ganz zuletzt die Ventile einfach reingesteckt. Ich hab in das Rigips das Loch ausgeschnitten. Dann hab ich dort wo die Leitung weggeht auf den Rigips ein Holz von ca. 3 cm Dicke geschraubt. (Also natürlich innen an der Wand, einfach durch das Rigips geschraubt. Das hält.

    Dann hab ich die Leitung angeschlossen, die Saugnische in das Loch gesteckt und mit einem Hiltiband an dem Holz angeschraubt. Hält super, man muss aber ausreichend Platz zum Arbeiten haben (also von der Innenseite her schrauben können. Einmal hab ich es so bei einem Deckenauslass gemacht und erst danach die Rigipsplatte wieder angeschraubt, ist aber eher mühsam.

    Auf alle Fälle muss man es irgendwie befestigen und mit etwas Holz, Geduld und Einfallsreichtum geht das auch.

    Die Rohre hab ich fast nur senkrecht in der Wand verlegt und da gibt’s nichts dazu zu sagen, man legt es einfach rein und isoliert auf einer Seite noch ein wenig um ein bisschen Schallschutz zu erreichen. Das wars. Problem hast du dort, wo du waagrecht legen magst. Durch das grosse Loch im Metallsteher verliert dieser nämlich jede Stabilität. Ich hab daran nicht gedacht und musste auch einmal durch einen Steher. Ich hab auf einer Seite ein Stück Schaltafel eingeschraubt und so wurde das Ganze dann noch relativ stabil, aber im Prinzip sollte man das auf jeden Fall vermeiden, dass man Steher kreuzt.

    Sonst gibts im Prinzip nicht allzu viel dazu zu sagen.

    Alles Gute

    lgm

    p.s.: Die Bitte, dass du vielleicht einen Beitrag über Dein Projekt zur Verfügung stellen könntest verhallt ohnehin wie immer ungehört …… 😉

    p.p.s.: da ich recht zufrieden bin gebe ich auch gerne hersteller bekannt. ich hab alles von Wernig. Öserreichischer Produzent. Mit dem richtigen Installateur (=Händler) konkurrenzlos günstig für hervorragende Produkte.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu admin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert