WPCU über Modbus – Troubleshooting

Dieser Beitrag bezieht sich auf die Steuerung einer Waterkotte Wärmepumpe über Modbus und Home Assistant. Dies ist in diesem Artikel beschrieben. Den du zuerst lesen solltest. Hier findest du nur eine Reaktion darauf zur weiterführenden Lektüre….

Ich habe eine Zuschrift erhalten, von einem Bastler, der Probleme hat die WP mit dem Home Assistant zu verbinden. Hier stelle ich meine Versuche online zu helfen.

Das Mail :

Sehr geehrter Betreiber der Internetseite Losmuchachos.at! 

Ich habe auch eine Waterkotte Wärmepumpe DS5011.3 mit dem WPCU.C Regler und möchte diese über Modbus regeln.Über das Programm CAS Modbus Scanner bekomme ich Werte,nur leider mit ihrer NodeRed und Homeassistant Programmierung geht nichts. Könnten Sie mir bitte weiterhelfen? Ich wäre Ihnen sehr dankbar! 

Mit freundlichen Grüßen ….

Erster Schritt :

Servus ….., 
können wir gerne versuchen. Ich würde gerne sicher gehen, dass ich die Sache richtig verstehe :

1. Du hast auf einem PC über diesen Modus Scanner Verbindung zur und Werte aus der Wärempumpe?

2. Du hast das Node Red AddOn mit Modus Palette am Home Assistant installiert? (Du hast also rote Knoten wie „Modus Read“ verfügbar)

3. Der Home Assistant Rechner ist im selben Netz wie die WP und der PC auf dem die Kommunikation klappt?

In dem Fall kann es sich eigentlich nur um eine Node Red Einstellung handeln. 
Gehe mal auf dein Node Red, klick das Menü oben links (die 3 horizontalen Linien) an und wähle Import.In das Eingabefeld kopierst den Inhalt dieser Textdatei rein:

Das sollte 4 Knoten in deinem Node Red einfügen, die etwa so aussehen:

Drücke auf den Button Übernahme / deploy oben rechts. Dein Bild wird sich wahrscheinlich unterscheiden, weil kein grünes active steht. Damit hast du keine Verbindung zum Modbus Server (Wärmepumpe). Doppelklicke diesen Knoten (Flex Getter) im Dialog gibt es eine Zeile „Server“. Da klickst du auf den Bleistift daneben um die Server Einstellungen auf deine Werte zu korrigieren.
Den Namen kannst du lassen oder ändern. Wichtig sind die Einstellungen Typ: TCP, Host: IP der Wärmepumpe, Port: 502, Verbindungstyp: Default
Wenn du das auf deine Werte ( also vor allem IP Adresse ) umbesserst und wieder speicherst und deployst, dann sollte das grüne active erscheinen. Das heißt dass eine Verbindung zur Wärmepumpe besteht. Vielleicht solltest du auch noch den Modbus Reader am PC beenden. (Sollte zwar egal sein, aber zur Sicherheit)

Wenn du jetzt links auf den Inject Node klickst sollte im Debug Fenster eine Zahlenreihe erscheinen.

So weit solltest du mal kommen. Bitte schreib wie es geklappt hat, dann können wir weiter schauen.


Was meinst du ???

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert